Unser Konzept

Gelebte Nachbarschaft
im Allerkamp
Unser Wohnprojekt, unser Konzept
Allgemein
Wir planen ein neues Wohnprojekt in der Gemeinde Isenbüttel im Allerkamp. Gemeinsam mit Gleichgesinnten wollen wir bis spätestens 2022 eine neue Wohn- und Lebensform ins Leben rufen. Hierbei stehen ein Mit- und Füreinander sowie eine lebendige, solidarische, verlässliche und unterstützende Nachbarschaft im Mittelpunkt. Im Zusammenleben sollen Nähe und Distanz in einer Balance stehen, auch Verschiedenheit soll ihren Raum haben. Aufkommende Konflikte sollen offen angesprochen und in gegenseitiger Wertschätzung geklärt werden.
Grundstück/Projektgröße
Gegenwärtig planen wir 16 Wohneinheiten auf dem Grundstück im Allerkamp. Eine Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit der städteplanerischen Gestaltung des Grundstücks. In Konsens mit der Gemeinde und Samtgemeinde soll eine optimale Lösung gefunden werden.
Gebäude/Ausstattung/Eigentumsverhältnis
Das Wohnprojekt ist als Mischprojekt angedacht; es kann Eigentums- und Mietwohnungen enthalten. Es sind Reihen- und/oder Mehretagenhäuser geplant. Die Größe der Wohneinheiten wird individuell festgelegt und soll im Rahmen der architektonischen Randbedingungen eigenverantwortlich mitgestaltet werden. Die Wohnungen haben Terrassen oder Balkone. Nach Möglichkeit soll barrierearm und ökologisch gebaut werden. Es ist eine zentrale Energieversorgung vorgesehen.
Soziales
Das Wohnen im Wohnprojekt soll der Vermeidung von Einsamkeit und der Integration in ein soziales Netzwerk dienen. Mehrere Generationen (Familien, Paare, Singles) sollen hier zusammenleben in einer dafür gemeinschaftlich geplanten Wohnanlage. Gemeinsame Aktivitäten, gegenseitige Hilfe und Unterstützung sowie regelmäßige Versammlungen (verpflichtende und freiwillige) sind dafür die Basis. Darüber hinaus sollen gegenseitige Einladungen und Besuche gerade Alleinstehende vor Vereinsamung bewahren.
Die geplanten räumlichen und baulichen Voraussetzungen für gemeinsame Aktivitäten und soziale Kontakte sind z. B.:
- ein Gruppenraum mit einer Gemeinschaftsküche
- ein Werkstatt- bzw. ein Werkraum
- eine Grillecke und ein Garten-Pavillon mit Leseterrasse, Sitzecken, Gemeinschaftsgarten, Gartenanteile und eigene Gärten
- ein Fahrradraum
Die entstehenden Gebäude und die Außenbereiche sollen die Begegnung und die Kommunikation fördern.